beedrill

Bibor
ja スピアー(Spear) en Beedrill

Bibor | Mega-Bibor

Bạn đang xem: beedrill

Hauptartwork des Pokémon

Allgemeine Informationen
Typen Käfer Gift
National-Dex #015 (vor IX)
#0015
Johto-Dex #029
Kalos-Dex #028 (Zentral)
Fähigkeiten Hexaplaga
Superschütze (VF)
Anpassung (Mega)
Fangen, Training und Zucht
Fangrate 45 (11.9 %)
Start-Zutraulichkeit 50
Geschlecht 50 % ♂ 50 % ♀
Ei-Gruppe Käfer
Ei-Zyklen 15
EP bis Lv. 100 1.000.000
Erscheinung
Kategorie Giftbienen-Pokémon
Größe 1,0 m
1,4 m (Mega)
Gewicht 29,5 kg
40,5 kilogam (Mega)
Farbe Gelb
Silhouette
Fußabdruck Bibor
Ruf

Sound abspielen

i

Ruf (Mega)

Sound abspielen

Bibor ist ein Pokémon mit den Typen Käfer und Gift und existiert seit der ersten Spielgeneration. Es ist die letzte Entwicklungsstufe von Hornliu und Kokuna. Des Weiteren ist es das Gegenstück von Smettbo.

Seit Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir ist es in der Lage, eine Mega-Entwicklung zu Mega-Bibor zu vollführen.

Im Anime fängt Ash ein Bibor, das er später Casey schenkt.

Spezies

Aussehen und Körperbau

Bibor ist ein mittelgroßes, zweibeiniges und hornissenähnlichesWikipedia-Icon Pokémon, das gelb, schwarz, grau-blau und grau auftritt. Kopf, Brustabschnitt und Hinterleib sind dunkelgelb gefärbt, wobei der Hinterleib mit zwei schwarzen Streifen verziert ist. Arme, Beine und Fühler sind dagegen graue-blauer Farbe. Die lanzenförmigenWikipedia-Icon vorderen Gliedmaßen sind ebenso wie die Flügel grau gefärbt. Diese wiederum durchziehen dünn, schwarze Streifen. Der rundliche Kopf läuft nach vorne leicht spitz zu und die großen rosa gefärbten Facettenaugen dominieren das Antlitz. Die Fühler wachsen oben auf dem Haupt. Vom relativ kleinen Brustabschnitt haben Arme und Beine, aber auch die Flügel ihren Ursprung. Die Arme gehen in lanzenförmige Gliedmaßen über und sind genauso wie die Beine sehr dünn und zierlich. Die großen Flügel sind zu je einem Paar zu erkennen. Schließlich hat das Käfer-Gift-Pokémon am vergleichsweise breiten Unterleib einen großen Stachel.

Bibor ist mit Hilfe eines Biborniten in der Lage eine Mega-Entwicklung durchzuführen. In dieser Form erscheint es weitaus bedrohlicher, wenn nicht sogar aggressiver. Die Augen und Fühler sind zu einer länglichen Form herangewachsen und die Flügel haben sich aufgespalten. Statt der normalerweise zwei lanzenförmigen Fortsätze, besitzt Bibor nun, den Stachel am Hinterleib mitgezählt, fünf äußert Furcht einflößende Waffen. Denn sowohl an seinen Armen als auch an seinen Beinen befinden sich nun Lanzen. In der Mega-Form weisen sowohl der Hinterleib als auch die Beine schwarze Streifen als Verzierung auf.

In der schillernden Form sind die vormals gelben Körperregionen ins Blaugrüne übergegangen und seine Augen sind nun komplett blau. Mega-Bibor färbt sich ebenfalls so sánh.

Attacken und Fähigkeiten

Bibor hat die Kategorie Giftbiene, was die vielen Pokèdex-Einträge, in denen von seinem wirksamen Gift geschrieben wird, erklärt. Mit den drei Stacheln die es an den Armen und am Hinterleib hat, kann es gefährliche Stechattacken ausführen, so sánh zum Beispiel Duonadel oder auch Giftstachel. Nicht nur seine Stacheln sind ideal für den Angriff, auch seine Flügel können einiges leisten. Bibor kann mit ihnen sowohl Attacken, wie Aero-Ass, ausführen, als auch schnell umherfliegen, um dem Gegner schneller zuzusetzen. Seine Fähigkeiten eignen sich auch für den Kampf, domain authority Hexaplaga Käfer-Attacken steigert, wenn Bibor viel Schaden genommen hat und Superschütze Volltreffer verstärkt.

Verhalten und Lebensraum

Bibor ist wie auch Smettbo ein recht verbreitetes Käfer-Pokémon, welches in vielen Gegenden anzutreffen ist. Besonders oft wird es allerdings in der Kanto- und in der Johto-Region beobachtet. Es bevorzugt vor allem Wälder als Lebensraum, nimmt aber bedingt auch hohe Wiesen und Felder an. Diese Pokémon sind sehr wehrhaft und aggressiv. Es wird dringend davon abgeraten, sich ihrem Nest zu nähern. Kommt man diesem zu nahe oder provoziert man ein einzelnes Exemplar, greifen sie in Schwärmen an. Es verfügt dabei über drei ausgeprägte Giftstachel an der Schwanzspitze und an den zwei Beinen, mit denen es mehrfach zustechen kann. Dabei injiziert es ein hochpotentes Gift. Sein bevorzugter Angriff besteht darin, schnell auf den Gegner zuzufliegen, mit den Giftstacheln zuzustechen und davonzufliegen. Bibor erreicht generell hohe Fluggeschwindigkeiten. Bei der Nahrungssuche überwältigt dieses wespenartige Pokémon mit seinen Giftstacheln seine Beute, die es dann zu seinem Stock trägt.

Mega-Bibor ist noch viel aggressiver und giftiger als reguläre Exemplare. Das Gift, das Mega-Bibor in seinen vier Gliedmaßen herstellt, wirkt sofort, das Toxin aus seinem Hinterteil dagegen erst nach einiger Zeit. Ersteres nutzt es, um Gegner an der Flucht zu hindern, während es ihnen mit letzterem den Gnadenstoß versetzt.

Zucht und Entwicklung

Bibor ist ein Pokémon der Stufe 2 und entwickelt sich aus Kokuna, welches sich wiederum aus Hornliu entwickelt. In den Spielen werden diese Entwicklungen durch das Erreichen von Level 7 bzw. erneut auf Level 10 ausgelöst. Seit der 6. Spielegeneration kann es zusätzlich eine Mega-Entwicklung zu Mega-Bibor durchführen. Im Laufe seiner Entwicklung durchläuft Hornliu die verschiedene Lebensstadien einer Biene. So stellt Hornliu die Larvenform dar, die sich noch von einer großen Menge an Blattwerk ernähren muss, um genügend Energie für die anstehende Metamorphose zu sammeln. Hat es genug Energie gesammelt, verpuppt es sich mittels Seide zu einem Kokuna. Kokuna stellt in dieser Entwicklung die Puppe dar, die sich in einem recht festen Kokon nach und nach in ihrem Inneren zu einer adulten Biene/Wespe umwandelt. Ist diese Entwicklung vollzogen, bricht der Kokon auf und aus diesem steigt eine vollends entwickelte Biene. So unterscheidet sich Bibor, wie auch reale Biene, optisch stark von seinen vorherigen Entwicklungsstadien. Im Verlauf seiner Mega-Entwicklung wandeln sich seine Beine zu zusätzlichen Stacheln um. Außerdem nehmen seine bisherigen drei Stacheln deutlich an Größe zu. Insgesamt nimmt Mega-Bibor yên ổn Gegensatz zu seiner normalen Form viel stärker das Klischee einer KillerbieneWikipedia-Icon an und wirkt deutlich aggressiver.

Zucht und Entwicklung
Ei
  • Ei-Gruppe: Käfer

#0013 Hornliu
  • schlüpft bei Zucht aus einem Ei
 
#0014 Kokuna
  • ab Level 7
 
#0015 Bibor
  • ab Level 10
Formwechsel

Formwechsel von Bibor

#0015 Mega-Bibor
  • nur innerhalb eines Pokémon-Kampfes durch Mega-Entwicklung bei getragenem Bibornit (nur in ΩRαS und Gen. VII)

Herkunft und Namensbedeutung

Bibor wurde von Atsuko Nishida entworfen[1]. Es basiert vermutlich auf einer asiatischen RiesenhornisseWikipedia-Icon mit Einflüssen von BienenWikipedia-Icon. Darauf lassen seine außergewöhnliche Größe und hohe Aggressivität schließen, welche den Eigenschaften von Hornissen ähneln. Die Stacheln an seinen Armen könnten mittelalterlichen TurnierlanzenWikipedia-Icon nachempfunden sein.

Sprache Name Mögliche Namensherkunft
Deutsch Bibor Biene + Bohrer
Englisch Beedrill bee + drill
Japanisch スピアー Spear spear
Französisch Dardargnan dard + D'ArtagnanWikipedia-Icon
Koreanisch 독침붕 Tokchimbung 독침 dokchim + bung
Chinesisch 大針蜂 / 大针蜂 Dàzhēnfēng + zhēn + fēng

In den Hauptspielen

Auftritte

Fundorte

Spiel Fundort
I RB Entwicklung
G Tausch
II G Nationalpark
S Route 2, 26, 27, 34, 35, 36, 37, 38, 39, Azalea City, Nationalpark, See des Zorns, Steineichenwald
K Nationalpark, Steineichenwald
III RUSASM Tausch
FRBG Entwicklung
IV DPPT Entwicklung
HG Nationalpark (Käferwettbewerb)
SS Route 2, 47, Nationalpark, Steineichenwald, Vertania-Wald
V S Route 12 (Raschelndes Gras)
WW2 Tausch
S2 Ewigenwald VL
DW Traumpark?
VI XY Entwicklung
ΩRαS Entwicklung
VII SM Tausch
USUM Route 4 (Insel-Scanner)
LGP Entwicklung
LGE Vertania-Wald
VIII SD Tausch
LP Entwicklung

Berühmte Trainer

Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:

Trainer Trainerrang Spiele Level
Johto
Kai Arenaleiter STA2 N/A

Attacken

1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation 5. Generation 6. Generation 7. Generation 8. Generation 9. Generation Alle Generationen

Statuswerte

Bibor
Statuswerte AS Resultierende Werte
Kraftpunkte

65

65

Angriff

90

90

Verteidigung

40

40

Spezial-Angriff

45

45

Spezial-Verteidigung

80

80

Initiative

75

75

Summe der Artenspezifischen Stärken: 395 Level: Wesen:
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Bibor 45.
Vor der 6. Generation betrug die Angriffs-AS von Bibor 80.
Mega-Bibor
Statuswerte AS Resultierende Werte
Kraftpunkte

65

65

Angriff

150

150

Verteidigung

40

40

Spezial-Angriff

15

15

Spezial-Verteidigung

80

80

Initiative

145

145

Summe der Artenspezifischen Stärken: 495 Level: Wesen:

Ranglisten

  • Der Angriff und die Initiative von Mega-Bibor weisen die höchste Artenspezifische Stärke aller Gift-Pokémon auf.
  • Die Initiative von Mega-Bibor weist die dritthöchste Artenspezifische Stärke aller Käfer-Pokémon auf.
  • Der Spezial-Angriff von Mega-Bibor weist die niedrigste Artenspezifische Stärke aller Gift-Pokémon, die niedrigste aller Mega-Pokémon auf sowie neben Flampion, Wonneira und Karpador den zweitniedrigste überhaupt.
  • Die Verteidigung von Mega-Bibor weist die niedrigste Artenspezifische Stärke aller mega-entwickelten Pokémon auf.

Basispunkte (FP)

Bibor
Mega-Bibor

Typ-Schwächen

Wird Bibor oder Mega-Bibor von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.

Getragene Items

Ein wildes Bibor kann folgende Items tragen:

Spiel(e) Item Wahrscheinlichkeit
RBG  Bitterbeere 100 %
GSK Giftstich Giftstich 2 %
HGSS Giftstich Giftstich 5 %
S Giftstich Giftstich 5 %
S2 Giftstich Giftstich 5 %
USUM Giftstich Giftstich 5 %
  • Pokémon der ersten Spielgeneration konnten in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, trugen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.

Pokédex-Einträge

Bibor

Dieses POKéMON ist sehr schnell. Es verfügt an den Vorderbeinen und am Schwanz über Giftstacheln.

Dieses POKéMON verfügt über drei Giftstachel. Es kann seine Gegner damit wiederholt stechen.

Dieses Pokémon tritt häufig in Schwärmen auf. Es verfügt über drei Giftstachel, einem an der Schwanzspitze und zwei an den Beinen.

Mit seinen gefährlichen Stacheln kann es jeden Gegner besiegen. Es tritt auch in Schwärmen auf.

Es besitzt drei Giftstacheln. Mit dem Stachel an seinem Hinterleib injiziert es das wirksamste Gift.

Mit seinen Giftstacheln überwältigt es seine Beute, die es dann zu seinem Stock trägt.

Es besitzt drei Giftstacheln. Mit dem Stachel an seinem Hinterleib injiziert es das wirksamste Gift.

BIBOR sind sehr wehrhaft. Es sollte sich besser niemand ihrem Nest nähern. Wenn man sie ärgert, greifen sie in Schwärmen an.

Es kann in Schwärmen auftauchen. Während seines rasanten Fluges sticht es, mit dem Giftstachel an seinem Hinterteil, zu.

Dieses POKéMON ist sehr schnell. Es verfügt an den Vorderbeinen und am Schwanz über Giftstacheln.

BIBOR sind sehr wehrhaft. Es sollte sich besser niemand ihrem Nest nähern. Wenn man sie ärgert, greifen sie in Schwärmen an.

Sein bester Angriff: Schnell auf den Gegner zufliegen, mit Giftstacheln zustechen und davonfliegen.

Mit seinen gefährlichen Stacheln kann es jeden Gegner besiegen. Es tritt auch in Schwärmen auf.

Es besitzt drei Giftstacheln. Mit dem Stachel an seinem Hinterleib injiziert es das wirksamste Gift.

Sein bester Angriff: Schnell auf den Gegner zufliegen, mit Giftstacheln zustechen und davonfliegen.

Sein bester Angriff: schnell auf den Gegner zufliegen, mit Giftstacheln zustechen und davonfliegen.

Sein bester Angriff: schnell auf den Gegner zufliegen, mit Giftstacheln zustechen und davonfliegen.

Dieses Pokémon verfügt über drei Giftstachel. Es kann seine Gegner damit wiederholt stechen.

Es kann in Schwärmen auftauchen. Während seines rasanten Fluges sticht es mit dem Giftstachel an seinem Hinterteil zu.

Bibor sind sehr wehrhaft. Es sollte sich besser niemand ihrem Nest nähern. Wenn man sie ärgert, greifen sie in Schwärmen an.

Bibor ist sehr wehrhaft. Es sollte sich besser niemand seinem Nest nähern. Wenn man sie ärgert, greifen sie in Schwärmen an.

Es verfügt über insgesamt drei Giftstachel, zwei an den Armen und einen am Hinterleib, mit denen es seine Gegner wiederholt angreift.

Seine Strategie besteht darin, blitzschnell um den Gegner zu schwirren, ihn mit seinen Giftstacheln zu stechen und sogleich davonzufliegen.

Mega-Bibor

Die Beine wurden zu Giftstacheln. Es sticht erst mit den Armen und Beinen zu und versetzt dann mit dem Stachel am Hinterleib den Gnadenstoß.

Pokéathlon-Leistung

Die max. Leistung von Bibor:

Eine Liste aller max. Werte findet man hier.

Strategie

→ Hauptartikel: Bibor/Strategie und Mega-Bibor/Strategie

Bibor befindet sich aktuell yên ổn Untiered-Tier, seine Mega-Entwicklung ist yên ổn UU-Tier. Dank seiner offensiven Fähigkeiten in der Megaform wird es dort meistens als physischer Sweeper genutzt.

In Spin-offs

Auftritte

Fundorte

Spiel Fundort
I PI Entwicklung
III COL Tausch
XD Crypto-Pokémon-Fabrik (als Crypto-Pokémon)
PMDPMD Entwicklung
R Fliederwald
L Uferlose Level 2 und 19, Unendlicher Level 51
CHA Vertania-Wald
IV PMD2PMD2 Apfelwald E8-12
R2 Briseforst
V SPR Nebelufer (2-2) (Waldbereich)
CON Chrysalia und Viperia
LPTA Q-Schloss, Nr. 1 Beerenbasar, Nr. 8 Bienenkreuzung, Feststell-Museum
VI LB Safari-Dschungel S03 (sonntags)
SH Event-Zyklus Woche 17
RBLW Burggehöft
PIC Rätsel 26-04, Rätsel 26-05
PSMD Silber-Rang erreichen
VII Q Entwicklung
VIII PMDDX Freudenturm, Reinwald, Stillklamm

Spin-off-Daten

Pokémon Mystery Dungeon

Bibor

Größe

unmöglich

Bewegungsfreiheit

kann fliegen

Bibor

Größe

5 %

A

Bewegungsfreiheit

kann fliegen

Größe

★★

-7 %

A

Bewegungsfreiheit

kann fliegen

Bibor

Größe

Mittelgroß

Bewegungsfreiheit

kann fliegen

Bibor

Größe

2

14,4 %

Bewegungsfreiheit

kann fliegen

Pokémon Ranger

R-025

Gruppe

Gift

Zertrümmern

Kreise

3

Minimale Erfahrungspunkte

32

Maximale Erfahrungspunkte

46

Verzeichnis-EintragBibor feuert scharfe Nadeln ab, die kleine Felsen zerschlagen können.

R-058

Gruppe

Xem thêm: femfresh màu cam

Käfer

Zertrümmern2

Freundschaftsleiste

225

Verzeichnis-EintragEs feuert aus dem Hochgeschwindigkeitsflug heraus giftige Nadeln ab.

Pokémon Conquest

Werte

Offensiv

★★

Defensiv

★★

Initiative

★★★

KP

★★★

Entwicklungkeine Entwicklung

Pokémon Picross

Bibor

Maximale Größe

15x15

Erholungszeit

02:00

Typ

Fähigkeit

Streubombe

Rang

Super

Einsetzbar

1 Mal

Effekt

30 Felder

Aktivierung

Jederzeit

Deckt nach Zufallsprinzip Felder innerhalb des Rasters auf.

Mega-Bibor

Maximale Größe

15x15

Erholungszeit

02:00

Typ

Fähigkeit

Streubombe

Rang

Super

Einsetzbar

3 Mal

Effekt

15 Felder

Aktivierung

Jederzeit

Deckt nach Zufallsprinzip Felder innerhalb des Rasters auf.

Pokémon GO

Bibor

Kraftpunkte

163

Angriff

169

Verteidigung

130

Max. WP?

2112

Kumpel-Distanz

1 km

Ei-Distanz

Mega-Entwicklung

Sofort-Attacken

Lade-Attacken

Veraltete Attacken

Event-Attacken

Pokédex

Bibor sind sehr wehrhaft. Es sollte sich besser niemand ihrem Nest nähern. Wenn man sie ärgert, greifen sie in Schwärmen an.

Mega-Bibor

Kraftpunkte

163

Angriff

303

Verteidigung

148

Max. WP?

3870

Kumpel-Distanz

1 km

Ei-Distanz

Entwicklung

Pokédex

Die Beine wurden zu Giftstacheln. Es sticht erst mit den Armen und Beinen zu und versetzt dann mit dem Stachel am Hinterleib den Gnadenstoß.

Im Anime

Caseys Bibor
→ Hauptartikel: Bibor (Anime)

Das erste Mal kommt Bibor yên ổn Anime in der Episode Ash yên ổn Jagdfieber vor, wo es allerdings nur einmal kurz zu sehen ist.

Länger zu sehen ist Bibor in der Episode Die Herausforderung vor, wo ein Schwarm dieser frisch entwickelten Kokuna Ashs Safcon entführen.

Casey erhält ein Bibor von Ash, nachdem er es beim Käferturnier yên ổn Nationalpark fängt und mit diesem Pokémon den ersten Platz belegt. Er schenkt es ihr, weil sie gelbe Pokémon liebt.

In einem Kampf der Indigo-Liga in Hopp oder top – Die Runde 4 setzt eine Trainerin namens Jeanette ein Bibor gegen Ashs Bisasam ein.

In Pokémon Ranger und der Tempel des Meeres benutzt Phantom zwei dieser Käfer-Pokémon, um Ash und seine Freunde zu jagen.

Im Manga

Giovannis Bibor

Nachdem Rots Bisasam in VS. Relaxo bei einem Fahrrad-Rennen durch einen Wald den Bienenstock eines Schwarm Bibor zerstört hat, jagen sie ihm und seinem Trainer bei ihrem Debüt nach, um sie mit Stichen zu bestrafen.

Giovanni ist yên ổn Besitz eines Bibor, das er yên ổn Vertania-Wald gefangen hat. Er benutzt es erstmals in VS. Geowaz yên ổn Kampf gegen Rot in der Arena von Vertania-City. Dabei bedroht es den Jungen mit seinem Stachel, um ihn zur Aufgabe zu bewegen. Doch Rot ruft Aerodactyl und besiegt mit dessen Hyperstrahl Giovannis Bibor. Ein weiteres Mal setzt Giovanni Bibor in VS. Bibor gegen Siegfried auf der Karmininsel ein. Dabei zerstört es mit seinem Stachel die Blase, in der Siegfried fliegt.

Das Bibor eines Trainers erscheint in der Horde der Trainer-Pokémon, die in Der finale Kampf XIII geschickt wurden, um Ho-Oh und Lugia aus Norberts Fängen zu befreien.

Im Sammelkartenspiel

→ Hauptartikel: Bibor (TCG)

Von Bibor existieren momentan 25 verschiedene Sammelkarten, von denen fünf nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Bibor mit der Kartennummer 17 aus der Erweiterung Grundset.

Die Karten von Bibor sind Phase-2-Pokémon und entwickeln sich aus Kokuna. Sie besitzen den Pflanzen-Typ und haben eine Feuer-Schwäche sowie bis zum Ende des Neo-Zyklus eine Kampf-Resistenz. Einige Karten sind stattdessen Basis- oder Mega-Pokémon. Als Delta Species Pokémon gehört es zusätzlich dem Metall-Typ an, jedoch verändert es seine Schwäche nicht.

  • Ausgewählte Sammelkarten von Bibor
  • Bibor (Grundset 17)

  • Kogas Bibor (Gym Challenge 9)

  • Bibor δ (EX Delta Species 1)

  • Bibor (XY 5)

  • Bibor-EX (XY Black Star Promos XY157)

  • Bibor (Aufziehen der Sturmröte 3)

Bilder

Sprites und 3D-Modelle

Warnung
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic.
→ Hauptartikel: Bibor/Sprites und 3D-Modelle

Artworks

  • PGL-Artwork

  • PGL-Artwork von Mega-Bibor

    PGL-Artwork von Mega-Bibor

  • Artwork yên ổn Anime-Stil

    Artwork yên ổn Anime-Stil

  • Artwork yên ổn Anime-Stil zur Originalserie

    Artwork yên ổn Anime-Stil zur Originalserie

  • Weiteres Artwork yên ổn Anime-Stil

    Weiteres Artwork yên ổn Anime-Stil

  • Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation

Einzelnachweise

  1. [1] Interview auf Gamefreak.co.jp ca. 1998

Gen. I

Gen. II

Gen. III

Xem thêm: tiếng anh mới 11

Gen. IV

Gen. V

Gen. VI